Eine große Freude konnte DavidEzzy den 2 langjährigen EZZY Sails Fans Dorina + Frank machen. Die 2 wünschten sich ein Upgrade zu ihren Hydra und Hydra Sport und Frank war schon seit längerem mit David im persönlichen Kontakt. David schaffte es noch rechtzeitig 2 Vorserien Segel auf den Weg zu bringen und wir konnten die Segel noch vor Weihnachten ausliefern. Hier ein paar exklusive Bilder. Um welche Segel genau es sich hier handelt, könnt ihr weiter unten lesen. Lasst euch nicht von dem „Hydra“ Schriftzug täuschen.
Ezzy Cheetah 2022
Das Cheetah 2022 wurde überarbeitet. Es bekommt nicht nur 2 neue Farben und ein neues Design. Es wird außerdem leichter, kompakter und es bekommt mehr Leistung für den Leichtwind Bereich.
Das Lion 2022 bekommt außer 2 neuen Farben und einem neuen Design eine ähnliche Überarbeitung wie auch das Cheetah. Es wird auch leichter und kompakter und bekommt außerdem etwas mehr Stabilität. Die SDM Camber, welche 2021 extra bestellt werden mussten sind bei den 2022 Modellen wieder im Lieferumfang. Zusätzlich kommt noch die Größe 8.0 m² dazu, eine Größe, die schon oft gefordert wurde. Das 8.0 ist dann dass größte Lion, welches mit einem 460 cm Mast gefahren werden kann.
Das Ezzy Cross löst 2022 die Windfoil Segel Hydra und Hydra Pro ab. Das Ezzy Cross ist nicht nur ein Foil Segel, sondern ebenso ein hervorragendes Freeride Segel für die Finne. Die passenden Trimmbereiche für den Einsatz mit Foil oder Finne sind genau auf der Trimmhilfe definiert. Es ist also die optimale Lösung, wenn man ganz minimalistisch mit nur einem Foil ready Board, einer Rigg, einem Foil und einer Finne unterwegs ist. In unserem Online Shop findet ihr alle Informationen, Größen und Preise des Ezzy Cross.
High Performance Finnen aus Carbon von Z Fins für Slalom und Speed
Z Fins sind schon seit einigen Jahren für ihre hochwertigen Carbon Finnen bekannt. Nicht umsonst werden sie so oft bei der PWA gefahren. Die Modell Palette hat sich mittlerweile, gegenüber dem Anfang, um einige Modelle erweitert. Es gibt für jeden Einsatzzweck die richtige Carbon Finne um das maximale aus seinem Windsurfing Setup herauszuholen.
Z Fins Slalom Carbon Finnen
Silver Line: Freerace Finne. Für alle, die schnell sein wollen, jedoch nicht das Geld für eine Race Finne ausgeben wollen.
SL: Die Finne stellt eine sehr gute Leistung für alle Windsurfer bereit. Nicht umsonst die am meisten verkaufte Finne von Z Fins.
SLM: Ähnlich wie die SL, jedoch mit einem modifizierten Profil für einen konstanten Auftrieb bei rauem Wasser. Eine Idee von Alberto Menegatti.
SF: Wie eine kleine Formula Finne, jedoch passend für Slalom Windsurfing Bretter.
R & D / Forschung und Entwicklung
Der Weg, den wir bei Z Fins bis zur Fertigstellung unserer allerersten Finne beschritten haben, war eine logische Fortsetzung der Marktsituation vor einigen Jahren. Damals waren nur zwei Arten von CarbonWindsurfing Finnen auf dem Markt: Finnen mit „durchschnittlicher Leistung“ zu einem vernünftigen Preis, bei denen man nur davon träumen konnte, den ersten Platz zu erreichen, und Finnen mit „guter Leistung“, aber recht teuer, die nach der Formel verwendet wurden „Elite der ganzen Welt“, deren Preis jedoch $1.500 überstieg. Während die Lieferzeit bei „durchschnittlichen“ Windsurfing Finnen einigermaßen akzeptabel war (ca. 3-4 Monate), betrug die Lieferzeit bei guten Windsurfing Finnen über ein Jahr. Es schien undurchführbar, eine Carbon Finne zu bestellen, ohne zu wissen, auf welchem Board Sie in der nächsten Saison gefahren wird. Hier entstand der Bedarf an Windsurfing Carbon Finnen von guter Qualität zu einem vernünftigen Preis.
Es schien, als könnte es keine Raketenwissenschaft sein, obwohl es nichts weniger ist als das. Der Antrieb der ganzen Entwicklung ist „Herr Z“, der über 20 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Carbon hat und die gleiche Zeit selbst Formula Windsurfer ist. Ein Mann, der alles über die Carbon Verbundwerkstoffe der letzten Generationen weiß und sein Wissen auch greifbar machen kann.
Jeder, der sich professionell mit Formula Windsurfen beschäftigt hat, weiß, dass der Wasserwiderstand ein Vielfaches des Luftwiderstands ist. Daher ist jedes Detail im Wasser von immenser Bedeutung, was Geschwindigkeit und Winkel betrifft. Da Windsurfer unterschiedlich schwer sind und die Breite des Tails von Windsurfing Boards unterschiedlich ist, ist es aus Sicht des Feintunings umso wichtiger, die richtige Kombination aus Rennstil, Körpergewicht und Board im Einsatz zu finden. „Herr Z“ ist ein Mann, der weiß, was unter Wasser vor sich geht.
In unserem Z Fins Team findet die Entwicklung in zwei Stufen statt. Im ersten Schritt wird das Profil einer Finne mit den bestmöglichen Eigenschaften mit modernen Programmen im Computer entworfen. Danach werden Prototypen unterschiedlicher Steifigkeit und Neigung hergestellt. Der wichtigste Teil der Entwicklung findet offensichtlich im Wasser statt. Z Fins Testfahrer probieren verschiedene Prototypen aus und wählen aus vielen Prototypen die passenden aus. Das Feedback jedes Testfahrers wird von Z Fins berücksichtigt. Bei Bedarf wird ein zusätzlicher Satz Prototypen mit modifizierter Steifigkeit oder Rake hergestellt und es geht dann zurück zum Wasser, um zu testen und zu vergleichen. Nach zahlreichen Testtagen und langen Diskussionen wird die endgültige Auswahl der in die Produktion gehenden Finnen dann von Z Fins getroffen.
Im ersten Jahr besuchten die Top-Tester des Teams Alberto Menegatti (ITA-4) und Arnon Dagan (ISR-1) unseren Heimatstrand in Tallinn, Pirita. Sie testeten innerhalb einer Woche gemeinsam mit dem estnischen Formelteam verschiedene Finnen. Gerade unseren Team-Fahrern ist es zu verdanken, dass wir von Z Fins Finnen mit der wahrscheinlich besten Performance der Welt entwickelt haben. Wenn wir zu diesen akzeptablen Preisen und einer Lieferzeit von maximal ein paar Monaten (durchschnittlich einen Monat) kommen, sind die Z Fins Carbon Finnen die besten Finnen der Welt. Im März 2010, eine Woche vor der Weltmeisterschaft, wurde im italienischen Cagliari getestet und die Teamfahrer Arnon und Alberto waren mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Neben Teamfahrern werden Z Fins Slalom Carbon Finnen auch von zahlreichen Fahrern des ausgewählten estnischen Formelteams getestet. Die Entwicklung läuft von Tag zu Tag, was im Hinblick auf die Weiterentwicklung des Produkts von großer Bedeutung ist.
Z Fins Carbon haben mittlerweile einen Standard erreicht, den selbst „Herr Z“ selbst nicht zu ahnen wagte. Z Fins Carbon Finnen sind schnell, langlebig und von extrem hoher Qualität. Ohne Ausnahmen.
Aus der RTE/Race Team Edition wird die RTE Evolution. Nicht nur ein Werbe Gag, Nein, es hat sich tatsächlich etwas geändert. Nur die Größen und die Preise bleiben. Die Rohr Sektionen wurden geändert. Zusätzlich werden neue Carbon Fasern und Harze verwendet, welche die Stabilität und das Gewicht verbessern. Ab sofort liefern wir nur noch die RTE Evolution aus.
AL360 Carbon Slim
Wie wir euch schon im Oktober 2019 berichtet haben, hat die Slim Carbon jetzt ein Endstück an welchem der Tampen geloopt oder gefädelt werden kann. Zusätzlich gibt es jetzt noch ein Wide Tail/breites Endstück für die AL360 Carbon Slim. Ihr könnt also jetzt die die Slim mit dem Standard Endstück, dem breiten Endstück/Wide Tail oder auch einfach nur das Wide Tail einzeln bestellen. Das neue Slim Wide Tail passt auch bei den AL360 Slim Carbon Gabeln der vorangegangenen Jahrgängen.
Innenbreite der Slim Endstücke
Standard = 129 mm
Wide Tail = 156 mm
AL360 FR Foil
Die Italiener haben auf die immer größer werdende Nachfrage nach Wind Foil Material reagiert. Das Ergebnis ist die FR Foil, ein spezieller Windsurfing Gabelbaum aus Carbon der für das Freeride Wind Foilen entwickelt wurde. Auf dem Bild seht ihr den Verlauf der Gabelholme. Die Gabel Innenbreite beträgt ca. 456 mm und zwischen den Doppel Pins am Endstück ca. 172 mm. Das besondere an der Carbon Foil Gabel ist, dass sie nicht nur eine überarbeitete Freeride Gabel ist, sondern komplett neu entwickelt wurde.
Was ist anders?
Die einzelnen Abschnitte und Rohrdurchmesser wurden komplett neu gestaltet
Die Rohre im vorderen Bereiche sind nicht rund, sondern komplett oval
Höhere Steifigkeit durch die neue Konstruktion
Der Griffbereich hat 28,5 mm wie die E3 Carbon, weitet sich jedoch im hinteren Bereich auf 29,5 mm auf
Größerer Rohrdurchmesser am Endstück als die E3 Carbon
Für die Windsurfing Saison 2020 gibt es ein paar Neuerungen von AL360 Windsurfing Tools aus Italien.
Diese sind im Einzelnen.
AL360 Slalom Carbon und RTE Wide Tail/breites Endstück jetzt mit Belegklemme
Die Surf empfand es beim Gabeltest der Slalom Windsurfing Gabeln als Kritikpunkt, dass bei der Nutzung mit dem optional erhältlichen Wide Tail eine Trimmvorrichtung zwingend notwendig ist. Grund ist die fehlende Seil-/Belegklemme. RTE steht für Race Team Edition, der Hersteller aus Italien sah keine Notwendigkeit eine Race/Slalom Windsurfing Gabel, mit Wide Tail, ohne Trimmeinrichtung zu fahren. Auf Wunsch von vielen Kunden und wegen dem immer größer werdenden Markt an Freerace Material legt der Hersteller für High End Windsurfing Tools aus Italien jetzt nach. Für das Modelljahr 2020 gibt es das Wide Tail für die Slalon Carbon und RTE Gabeln jetzt mit integriertem Klemmstück. Möglich wurde dies durch die Neukonstruktion des Rollenblocks. Die beiden inneren Rollen rückten weiter auseinander um Platz für die Seilklemme zu schaffen. Durch diese Systemintegration behielt das breite Endstück sein flaches Design und ist fast nicht von dem Vorjahresmodell zu unterscheiden. Die Form und Dimensionen haben sich nicht geändert, beides hat sich in der Praxis bewährt und garantiert beste Steifigkeit und Stabilität.
Dem aufmerksamen Beobachter wird sicher nicht entgangen sein, dass das neue breite Endstück jetzt eine Gewebe Carbon Optik hat. Dies ist reine Kosmetik und betrifft lediglich die letzte Lage. Das Wide Tail wird weiterhin in dem, für diese Anwendung, besserem UD Carbon gefertigt. Lieferbar voraussichtlich ab Mitte November.
Das Wide Tail wird es, wie vorher auch, als Standard Slalom Version und RTE/Race Team Edition Version (leichter) geben.
RTE/Race Team Edition Version UVP 516,00 € (ohne Tampen)
Die Preise sind somit identisch zu 2018 und 2019, es handelt sich also um ein kostenloses Upgrade. 😉
Hier vorab einige Bilder.
Nachrüst Belegklemme/Seilklemme v. Peters Windsurfing Shop für das AL360 Wide Tail
Einen kleine Wermutstropfen hat der neue Trimmblock allerdings. Die Montage Löcher für den Block rückten weiter auseinander. Dies war konstruktionsbedingt notwendig und unerlässlich, da die Achsen der beiden inneren Rollen gleichzeitig die Fixierungspunke für die Befestigungsschrauben sind. Im Klartext bedeutet dass, der neue Trimmblock mit Klemme kann zum Nachrüsten nicht in das 2018/2019ner Wide Tail eingebaut werden ohne neue Löcher zu bohren. In der Praxis nicht weiter schlimm, da wir einen eigenen Klemmblock konstruiert und designed haben. Dieser ist, ohne Veränderungen am breiten Endstück vorzunehmen, leicht montierbar. Notwendig ist lediglich ein handelsüblicher Kreuzschlitz Schraubendreher. Materialgefühl und ein handwerkliches Geschick sollten allerdings vorhanden sein. Alte Schrauben raus => Klemmblock auflegen und ausrichten => neue, längere, Schrauben eindrehen (werden mitgeliefert) => FERTIG
Fakten unseres AL360 Wide Tail Klemmblock
CNC, aus einem Stück, gefertigt
Aluminium 6082, extrem Salzwasser beständig
Durchdachtes, Praxis nahes Design
A4 Montage Schrauben mit hoher Festigungsklasse
Original Clamcleat Klemme, austauschbar, mit einer Schraube fixiert
Nur ca. 35g
Inkl. Dyneema Tampen
Flaches Design
Einfach zu montieren
Keine Modifikation am Endstück notwendig
AL360 Windsurfing Gabeln mit Loop Funktion
Auch die anderen Gabeln von AL360 Windsurfing Tools erhalten ein Upgrade. Bisher musste der Tampen für das Schothorn am Endstück der Gabel gefädelt werden. Das geht eigentlich ganz einfach und ist auch aus technischer Sicht die bessere Lösung. Die Italiener sind jedoch auch hier dem Kundenwunsch gefolgt und haben eine neues Endstück, mit Loop Funktion, entwickelt. Es kann jedoch auch noch klassisch, gefädelt, verwendet werden. Das ist auch sinnvoll, besonders bei hohen Belastungen. Lieferbar voraussichtlich ab Januar. Bilder werden, sobald verfügbar, folgen.
Update Januar 2020.
Die Aluminium und Carbon Gabeln werden jetzt mit dem neuen Endstück ausgeliefert. Es kann weiterhin gefädelt werden, oder auch geloopt.
Neues Design für die AL360 E3 Slim Carbon
Blau ist das neue Orange. Wir haben bereits im Juli schon Carbon Slim Gabeln im 2020ziger Design verkauft. Der offizielle Verkaufsstart ist allerdings erst im Januar 2020. Solltet ihr nicht so lange warten wollen liefern wir euch auf Wunsch schon jetzt das neue Design. Über den Link erhaltet ihr Infos und Preise zur AL360 Slim Carbon 2020.
Und hier ein paar Impressionen zum 2020 Design der AL360 Slim Carbon.