Im Mai haben wir ja bereits über den Mcfk Carbon Vorbau berichtet. Da mittlerweile die ersten Vorbauten montiert und im Gebrauch sind, haben wir hier jetzt mal alle Fakten zusammen gefasst. Montiert und gewogen haben wir den Vorbau mit 6° Winkel, 110 mm, in glänzendem 3k Carbon. Die Verarbeitung ist in der Mcfk gewohnten guten Qualität. Das Konzept ist gut durchdacht und das Preis-Leistungs-/Gewicht- Verhältnis ist sehr fair. Die UVP Preise liegen zwischen 298,90 € u. 348,90 € (je nach Optik). Auf die 17° Version sind wir hier nicht näher eingegangen. Genaue Preise und weitere Angaben findet ihr bei uns im Shop (Link in der rechten Leiste).
Die Gewichte sind:
Gewicht (Optik 3K): Länge 70 mm – 74 g Länge 80 mm – 77 g Länge 90 mm – 80 g Länge 100 mm – 83 g Länge 110 mm – 87 g Länge 120 mm – 90 g Gewicht (Optik UD): + 3 bis 5 Gramm je nach Länge
Somit reiht sich der Mcfk Vorbau nahtlos in die Liste seiner Wettbewerber ein.
3T Arx Ltd. Carbon 6° UD Carbon, ca. 114 g (Herstellerangabe) bei 110 mm = 260,00 €
ENVE Carbon OS Vorbau 6°, ca. 125 g bei 110 mm = 270,00 €
FSA K-Force Light 6°, ca. 149 g (Herstellerangabe) bei 110 mm = 284,90 €
RITCHEY Vorbau SUPERLOGIC C260 Carbon 6°, ca. 125 g bei 110 mm = 299,00 €
CRANK BROTHERS Cobalt 11 UD Carbon 6°, ca. 109 g bei 100 mm = 299,00 €
Mcfk Carbon Vorbau 6° 3k Carbon, ca. 85 g (selbst gewogen) bei 110 mm = 298,90 € – 348,90 € (bis 100 Kg Fahrergewicht)
AX Lightness Rigid 6° UD Carbon, ca. 77 g bei 110 mm = 590,00 € (bis 95 Kg Fahrergewicht)
AX Lightness 25,4 mm Zeus 7° MTB Spikey Carbon, ca. 73 g bei 110 mm = 739,00 € (nur bis 85 Kg Fahrergewicht)
Da die Rock Shox RS1 29″ Carbon Upside-down Federgabel u. die SRAM Predictive Steering MTB Vorderrad-Nabe ja mittlerweile schon einige Zeit im Handel sind, haben wir die Gelegenheit ergriffen uns diese beide Komponenten genauer zu betrachten. Also wieder mal gemessen, gewogen und fotografiert.
Der Vollständigkeit halber hier noch mal die technischen (ergänzten) Daten.
Rock Shox RS1 29″ Schwarz glänzend oder schwarz matt Einbauhöhe bei 100 mm Federweg: 500 mm Einbauhöhe bei 120 mm Federweg: 520 mm Krone, Tauchrohre und Schaft aus Carbon Inklusive X-Loc Fernbedienung Einzigartige Predective Steering Technologie Federweg: 100/120 mm Radgröße: 29″ Gewicht Gabel bei 100 mm Federweg (selbst gewogen): ca. 1.616 g Gewicht Gabel bei 120 mm Federweg (selbst gewogen): ca. 1.600 g Achse: 15mm Maxle Lite Gewicht Achse: ca. 75 g (selbst gewogen) Dämpfung: Accelerator (mit Dig Valve und Rapid Recovery rebound tune) Feder: Solo Air Einstellmöglichkeiten: XLoc remote (lockout und floodgate), Rebound Gabelschaft: Tapered Carbon Gabelkrone: Carbon Standrohre: 32mm aluminum, Fast Black Tauchrohre: Carbon Gabel-Versatz: 46 mm/51 mm Post Mount Maximaler Scheibendurchmesser: 200mm Remotes: XLoc Achsstandard: Predictive Steering mit Maxle Ultimate
Eine genaue Beschreibung der verwendeten Technologien findet ihr auf der Homepage von SRAM.
SRAM Predictive Steering Vorderrad Nabe Schwarz matt Torque tube Technologie sorgt für eine starre Verbindung zwischen Ausfallenden und Nabe Speedball Lagerung Nur kompatibel mit Rock Shox RS1 Federgabeln Gewicht: 167g (selbst gewogen) Speichenlöcher: 32 / 28 Bremsscheiben Aufnahme: IS 2000 / 6-Loch Einbaubreite: 110 mm Achsentyp: PREDICTIVE STEERING Durchmesser der Torque tube an der Klemmfläche: 31 mm Achsendurchmesser: 15 mm
Schon am 28 April haben wir über die Streamlined / Josh Angulo True Performance Boom / Gabel berichtet. Jetzt endlich haben wir die Zeit gefunden und haben für euch gemessen, gewogen und verglichen. Kunden Feedback gab es auch schon. Hier nun unser Bericht, in welchem wir alle Teile einzeln unter die Lupe genommen haben.
Unser Prüfobjekt:
Schon beim Auspacken gab es ein „Wow, ist die leicht“ zu hören.
1. Der Aluminium Gabelkopf mit Dyneema Tampen
Den Gabelkopf gibt es wahlweise für RDM (rot) oder SDM (blau). Für die Streamlined Gabel hat er einen Klemm Durchmesser von 37 mm. Außerdem gibt es beide Modelle auch noch zur Nachrüstung von Fremdgabeln mit einem Klemmdurchmesser von 35 mm (z. B. Neil Pryde) und 39 mm (z. B. Maui Sail). Die obere und untere Klemmung wird getrennt eingestellt/geklemmt. Dadurch wird eine optimale Anpassung an den Mast erreicht. Das Gewicht des kompletten Gabelkopf beträgt ca. 381 g.
Höhe des Kopf: 105 mm Breite des Kopf: 95 mm Breite des Kopf inkl. Elastomerrand: ca. 102 mm
2. Die Gabel (Klemmbereich, Griffzone, Verstellung)
Die Gabel ist aus 98% Pre-Preg Carbon gefertigt. Der Klemmbereich, an dem der Gabelkopf sitzt, hat ca. 36,2 mm Durchmesser und reduziert sich bis in die Griffzone auf ca. 28 mm (inkl. Belag ca. 30 mm). Der Belag fasst sich sehr angenehm und weich an. Die Verstellung und Arretierung erfolgt über ein Doppel-Pin-System. Als größte Innenbreite haben wir ca. 38,5 cm ermittelt (weitere Innenweite Messwerte am Ende des Berichtes). Die Gabel hat eine New School Biegekurve. Auf dem 5. Bild liegt die Streamlined Gabel zum Vergleich auf einer Sailloft Hamburg Wave Gabel 150-200 cm. Die Gabelholme machen schon beim Biegetest ohne Endstück einen sehr steifen Eindruck. Das Gewicht des Gabel Hauptrohr beträgt ca. 1.104 g.
3. Das Endstück
Das Endstück ist minimalistisch und sehr schön gearbeitet. Ebenfalls aus 98% Pre-Preg Carbon gefertigt. Hier fällt auch schon die Steifigkeit auf, wenn das Endstück noch nicht eingebaut ist. Es handelt sich hier um eine 3 teilige Konstruktion, die erst nach Fertigung der einzelnen Teile miteinander verklebt wird. Dadurch kann man die einzelnen Teile optimierter und genauer anfertigen und hat dennoch die Eigenschaften eine Monocoque Konstruktion. Die Rohre werden nach der Fertigung präzisionsgeschliffen und passen dadurch perfekt in das Hauptrohr. Durch diese Fertigungsmethode gleiten sie sehr weich in das Hauptrohr hinein/heraus und erreichen dennoch die maximale Steifigkeit. Das Endstück hat die üblichen 50 cm Verstellbereich. Die Beschriftung ist über lackiert, die Pin-Löcher zeigen nach unten. Der Rohrdurchmesser beträgt hier ca. 22 mm und erweitert sich am eigentliche Endstück auf ca. 23,5 mm. Die kleinste innere Weite zwischen den Endstückholmen liegt bei ca. 11 cm. Das einzige Teil, welches am Endstück montiert ist, ist die Belegklemme. Das Gewicht des Endstück beträgt ca. 505 g.
Innenbreite zwischen der Doppel Pin Verstellung bei: Minimalem Auszu: ca. 10,5 cm Maximalem Auszug: ca. 19,5 cm bei 166 cm Auszug: ca. 15.5 cm
Fahrbericht/Feedback von T. R. aus HH
„Die gabel ist der knaller! war bei den letzten ostwindtagen in langholz bei eher mäßigen onshore bedingungen draußen deswegen kann ich dir noch kein genaues feedback geben…jedoch passt sie sich dem mast perfekt an und wackelt und rutscht nicht, auf dem wasser vermittelt sie ein super direktes und leichtes feedback (goya guru wave 4d 4,2qm segel) und bringt einen deutlich besseren druckpunkt auf das segel als meine XXXXX* carbon gabel. Der grip ist sehr angenehm und ungewöhnlich weich (was möglicherweise bei längerer benutzung zu vermehrtem verschleiß führen könnte als bei gabeln mit einem härteren grip; das wird die zukunft aber noch zeigen 🙂 ). Die schothorn und gabelbaum mechanik gefällt mir sehr gut, kein unnötiges klimbim! Ich gebe dir gerne noch ein genaueres feedback wenn ich sie mal in „ordentlichen“ side/side off bedingungen wie cpt oder mru gefahren bin!
….also ich fand das endstück meiner vorigen carbon gabel XXXXX* richtig schlecht da mega wackelig; ich hatte immer angst das mir das teil beim frontloop oder einem hart gelandeten pushloop um die ohren fliegt, auch habe sich die schrauben mit der zeit immer leicht gelockert so dass ich sie nachziehen musste, was dem wackeligen aber nicht viel Abbruch getan hat, also ich finde das kopfstück der streamlined gabel deutlich besser (kann aber sein das auch die streamlined gabel vorne mit der zeit etwas weicher wird wenn sich das polyuretan etwas abschleift…)!“